Emissionshandel

Der Emissionshandel basierend auf einem „Cap&Trade“-System hat sich – speziell bei entsprechenden Zertifkatspreisen – als wirksames klimapolitisches Instrument erwiesen. Seit 2005 in der EU für einen Großteil der Industrie in der praktischen Anwendung, wird dieser Ansatz inwischen auch in mehr und mehr Ländern eingeführt.

Eine Obergrenze wird für die Gesamtmenge bestimmter Treibhausgase festgelegt, die von den betroffenen Industrieanlagen ausgestoßen werden können. Die Obergrenze wird mit der Zeit verringert, so dass die Gesamtemissionen sinken.

Innerhalb der Obergrenze erhalten oder kaufen Unternehmen Emissionsrechte, die sie bei Bedarf miteinander handeln können. Die Begrenzung der Gesamtzahl der verfügbaren Zertifikate stellt sicher, dass diese einen Wert haben.

Jedes Jahr muss ein Unternehmen seine Emissionen des Vorjahres berichten und verifizieren lassen, und eine entsprechende Anzahle von Zertifikaten abgeben. Andernfalls werden hohe Bußgelder verhängt. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen reduziert, kann es die freien Zertifikate behalten, um seinen zukünftigen Bedarf zu decken, oder sie an ein anderes Unternehmen verkaufen, dem die Zertifikate fehlen.

Der Handel bringt Flexibilität, die sicherstellt, dass Emissionen dort gesenkt werden, wo es am wenigsten kostet. Ein robuster Kohlenstoffpreis fördert auch Investitionen in saubere, kohlenstoffarme Technologien. (frei nach ec.europa.eu/clima/policies/ets_en)