Projects

Improvement of quality management and verification of the German emissions inventory

im Auftrag des Umweltbundesamtes

Der Abschlussbericht der Studie: “Erarbeitung wissenschaftlich-methodischer Grundlagen zur Umsetzung der Empfehlungen aus den internationalen Inventarüberprüfungen –Verbesserung des Qualitätsmanagements und der Verifikation der deutschen Emissionsinventare“ stellt eines der Kernprojekte von verico SCE dar. Zielsetzung des Projektes war es, eine Verbesserung der Datenqualität sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, als Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems der Deutschen Nationalen Inventarberichte, zu fördern und im Zuge dessen das UBA Team dabei zu unterstützt, die IPCC Richtlinien von 2006 umzusetzen.

Die Themenschwerpunkte umfassten insgesamt sieben Arbeitspakete (WP), die im Folgenden kurz erläutert werden. Das erste Arbeitspaket diente in erster Linie dazu Quellkategorien und Aspekte des NIR zu identifizieren, die bei der externen Verifizierung berücksichtigt werden sollen. Mit dem WP2 wurde anschließend eine strategische Analyse der Datenverarbeitung und des Datenmanagementsystems „Zentrales System Emissionen“ in Form einer SWOT Untersuchung realisiert, um potentielle Optimierungen festzustellen. Zudem wurde erstmals das Qualitätssystem (QSE) des Umweltbundesamtes für die nationale Berichterstattung von externer Stelle auditiert. Als wesentliches Ergebnis dieses Audits kann die Konformität des QSE mit den IPCC Anforderungen festgehalten werden. In Übereinstimmung mit den IPCC Richtlinien (2006) für Emissionsfaktoren und „Best Practice“ Ansätze innerhalb des Qualitätsmanagements wurde, im Rahmen von WP3, die Verifizierung des nationalen Inventars durchgeführt. Mit der Analyse der Berurteilungsberichte von 2008 bis 2012 des WP4 sollten vor allem Unstimmigkeiten zwischen den verschiedenen Berechnungsmethoden identifiziert werden. Im Zuge des WP5 wurde darüber hinaus ein internationaler Workshop mit Mitgliedern der Koordinierungsstellen organisiert, die für das Qualitätsmanagement des Inventarberichts zuständig sind. Mit der Empfehlung das PlaSte System langfristig nicht zu beizubehalten, lag der Fokus des sechsten Pakets auf der Zusammenführung verschiedener elektronischer Systeme, für die Verwaltung und den Austausch von relevanten Informationen. Abschließend konnte mit WP7 bestätigt werden, dass das Das aktuelle QSE Handbuch über keine Referenzen zu Aktivitäten verfügt, welche nicht Teil der NIR Vorbereitungen sind, während die vom Wiki zu Verfügung gestellten Informationen bezüglich der QS/QK allgemein gehalten sind.

Improvement of quality management and verification of the German emissions inventory Read More »

Capacity Building for MRV System Turkey

im Auftrag der giz Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH

Zur Unterstützung der GIZ bei der Einführung der Akkreditier- und Verifizierverordnung (AVR) im türkischen MRV System lieferte verico SCE mehr als 700 Präsentationsfolien über alle Aspekte zu MRV, zur Akkreditierung von Prüfstellen, und dem notwendigen Fachwissen. Dieser Input wurde in einem “train-the-trainers”-Konzept angewandt um letztendlich türkische Verifizierer auszubilden. Weiterhin wurden von uns ein schriftliches Examen für Verifizierer in der Türkei entwickelt um eine Mindestqualität bei den neu zu etablierenden Prüfstellen sicher zu stellen.

Capacity Building for MRV System Turkey Read More »

UER – Water pumps energy saving through wetland treatment solution at Oman

im Auftrag von Gulf Organisation for Research and Development (GORD)

verico SCE führte eine Validierung eines Projektplans (basierend auf dem CDM-PDD-Format) für das Projekt «Energieeinsparung durch eine Schilfkläranlage im Oman» durch, um die Konformität des Projektdesigns mit den Anforderungen von ISO 14064 Teil 2 und der UERV zu bestätigen. Nach der Validierung wurde dieses als allererstes UERV-Projekt von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) registriert.

Das Projekt wird den Energieverbrauch (Stromverbrauch) von Pumpen reduzieren, die für das Tiefbrunnen-Entsorgungsprogramm des Ölfelds Nimr im Oman verwendet werden. Anstatt Energie zu verwenden, um Wasser in tiefen geologischen Schichten zu entsorgen, wird das Öl durch eine einzigartige Schilfkläranlage auf energieeffiziente Weise behandelt und kann sogar die Verwendung von aufbereitetem Wasser für andere nützliche Anwendungen ermöglichen (nicht Teil des UER-Projekts). Projektplanung, Errichtung und Betrieb werden von Bauer Resources GmbH and Bauer-Nimr LLC erbracht.

UER – Water pumps energy saving through wetland treatment solution at Oman Read More »

Certification of Science Center Berlin Buch according to ISO 50001

im Auftrag der Campus Berlin-Buch GmbH

Der im äußersten Norden Berlins gelegene traditionsreiche Wissenschaftsstandort Berlin Buch umfasst Wissenschaftseinrichtungen und Biotech-Unternehmen mit Speziallaboren.

Die Campus-BetreiberIn Campus Berlin-Buch GmbH setzt seit Jahren auf Energieeffzienz und hat eigenständig ein Energiemanagementsystem entwickelt und eingeführt. So sollen Potenziale zur Einsparung von CO2 systematisch erfasst, bewertet und schrittweise bei verstärkter Nutzung erneuerbarer Energien ausgeschöpft werden.

Verico SCE hat die die Zertifizierung des Energiemanagements im Oktober 2019 unter Heranziehung der aktualisierten Kriterien nach ISO 50001:2018 abgeschlossen.

Certification of Science Center Berlin Buch according to ISO 50001 Read More »